Elterntalk NRW – Lass uns reden!
Elterntalk NRW-Team bei der AJS
Das Team Elterntalk NRW bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz (AJS) NRW e.V. leitet und koordiniert das Projekt, welches vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW gefördert wird.
Halina Pasitschnyk (Verwaltung, v.r.), Larissa Nießen (Referentin, v.l.), Anke Lehmann (Referentin, h.l.), Susanne Philipp (Projektleitung, h.r.)
Die Mitarbeiter*innen der AJS verstehen sich selbst im Netzwerk Elterntalk NRW als Lernende und legen viel Wert darauf, die Bedarfe und Gegebenheiten der unterschiedlichen Elterntalk-Regionen wahrzunehmen und in der Folge zu bedienen. Dabei arbeiten sie partnerschaftlich mit den jeweils Beteiligten der Standorte zusammen. Die Voraussetzungen zur Umsetzung von Elterntalk in den Regionen sind sehr heterogen.
Gemeinsam wird nach passgenauen und individuellen Lösungen zur Projektimplementierung und -fortführung gesucht. Diese Begleitung erfolgt vor allem im persönlichen Kontakt.
Elterntalk NRW ist ein lebensweltorientiertes Präventionsangebot, das alle Eltern anspricht. Gesprächsrunden im privaten Rahmen erreichen auch Eltern, die sich bei institutionell gebundenen Formen der Elternbildung eher zurückhalten.
Der Erfahrungsaustausch steht im Mittelpunkt. Eltern lernen unterschiedliche Einstellungen und Lösungswege kennen und entwickeln eigene Haltungen und Handlungsmöglichkeiten – ohne Belehrung von außen. Ziel ist es, Eltern zum besseren Schutz ihrer Kinder im Sinne des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes § 14 SGB VIII zu befähigen, ihnen Unterstützung im Erziehungsalltag zu bieten und sie in ihrer Handlungssicherheit zu stärken.
Eltern sind Expertinnen und Experten in eigener Sache.
Elterntalk NRW bietet Informationen, Rahmen und Struktur für die Gesprächsrunden, aber keine fertigen Lösungen. Es bietet Lern- und Kommunikationsräume für die Entwicklung eigener Einsichten und Handlungsoptionen. Eine wertschätzende und respektvolle Haltung gegenüber Eltern und ihrem Alltagswissen ist hierbei grundlegend.
Der Ansatz Elterntalk wurde von der Aktion Jugendschutz in Bayern entwickelt (www.elterntalk.net) und wird dort wie auch in Niedersachsen (www.elterntalk-niedersachsen.de) erfolgreich durchgeführt.
Elterntalk NRW – das sind Gesprächsrunden für Mütter und Väter zu Erziehungsfragen. Eine Gastgeberin oder ein Gastgeber lädt zu sich nach Hause bis zu acht andere Eltern ein. Eine Moderatorin oder ein Moderator, selbst Mutter oder Vater, begleitet das Gespräch (den »Talk«).Elterntalk ist kein Vortrag – sondern Austausch.
Eltern sind Experten und Expertinnen in eigener Sache, sie bringen eigene Erfahrungen und Wissen mit. Die besten Erziehungstipps bekommen Eltern von anderen Eltern. Gesprächsanregungen und aktuelle Informationen bringen die Moderator/innen ein.
- Eine Gesprächsrunde dauert etwa zwei Stunden.
- Für die teilnehmenden Eltern entstehen keine Kosten.
- Falls gewünscht, findet Elterntalk in mehreren Sprachen statt.
Video: So geht Elterntalk!
Rund 75 Prozent aller Gesprächsrunden fanden in den vergangenen Jahren mehrsprachig bzw. in einer anderen Sprache als Deutsch statt. Die Möglichkeit, sich in seiner Familiensprache auszutauschen, erleichtert vielen Eltern den Zugang zu diesem Angebot der Elternbildung. Die 83 Moderator*innen bieten Talks in siebzehn Sprachen an.
Elterntalk NRW bietet aufgrund der konzeptionellen Ausrichtung auch für Familien, die Zuflucht in NRW gefunden haben, die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern über Erziehungsfragen auszutauschen.
Für Eltern, die flüchten mussten, ist das Ankommen in einem neuen Land eine große Lebensaufgabe. Der Erziehungsalltag in Deutschland unterscheidet sich oftmals grundlegend von dem bisher Gelernten, es gibt Werte- und Kulturunterschiede, mit denen Eltern plötzlich allein umgehen müssen. An einigen Standorten wird auch mit Eltern mit Fluchtgeschichte getalkt.
Viele Eltern mit Fluchterfahrung benötigen grundlegende Informationen zum Leben mit Kindern in Deutschland. Zudem haben sie oft großen Redebedarf über Erziehungsthemen hinaus. Auch für sie bietet sich Elterntalk an, denn sie können von den hier schon länger lebenden Eltern gut profitieren. Wichtig sind für sie häufig niedrigschwellige Kontaktmöglichkeiten mit anderen Eltern und leicht erreichbare Anlaufstellen. Durch die außergewöhnlich herausfordernde Lebenssituation geflüchteter Mütter und Väter verlangt die Durchführung des Formats Elterntalk an manchen Punkten eine andere Vorgehensweise.
Die Besonderheiten solcher Talks wurden evaluiert. Moderator*innen, die mit Eltern mit Fluchterfahrung talken, werden individuell geschult und gestärkt, damit sie wissen, wo ihre Grenzen liegen, diese benennen und gleichzeitig Hilfe bieten können.
Elterntalk NRW ist ein Projekt der AJS NRW (Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW). Um Elterntalk NRW in die Regionen zu bringen, arbeitet die AJS mit Partnern vor Ort zusammen.
Das kann zum Beispiel das Jugendamt sein, eine Familienbildungsstätte oder ein Verein. Beim jeweiligen Partner vor Ort gibt es eine Person, die für Elterntalk NRW in der Region zuständig ist. Dieser Mensch sucht und begleitet engagierte Mütter und Väter, die als Moderatorinnen und Moderatoren geschult werden.
Gastgeber*innen sind Mütter und Väter, die andere Eltern zu sich nach Hause einladen.
Moderator*innen sind Mütter und Väter aus der Zielgruppe: Eltern, die in ihren Lebensbezügen Gesprächsrunden initiieren und begleiten. Sie erhalten Unterstützung von Regionalbeauftragten.
Regionalbeauftagte sind pädagogische Fachkräfte, die in die lokalen Strukturen und Netzwerke der Jugendhilfe eingebunden sind. Sie sind für Auswahl, Schulung und Koordination der (jeweils fünf bis zehn) Moderator*innen zuständig. Regionalbeauftragte werden von einem Standortpartner unterstützt.
Standortpartner (beispielsweise Jugendämter, Wohlfahrtsverbände, Familienbildungszentren oder freie Träger) sorgen für die lokale Verankerung und Umsetzung des Projektes. Dazu erhalten sie Unterstützung und Beratung vom Elterntalk-Team NRW bei der AJS.
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz NRW e.V. (AJS) leitet das Projekt und hat folgende Aufgaben: Konzeption, Entwicklung, Steuerung, Koordination, Coaching und Öffentlichkeitsarbeit. Das Elterntalk-Team entwickelt zu den jeweiligen Talkthemen flexible Einstiegsmodule und bietet Schulungen und Fachveranstaltungen an.
Pressemeldungen von Elterntalk NRW
Pressemeldung August 2021: Fünf Jahre Elterntalk
Pressemeldung Mai 2021: Zur Situation von Eltern während der Pandemie
Pressemeldung Februar 2018: Elterntalk NRW wächst weiter
Pressemeldung März 2017: Besuch Ministerin Kampmann
Pressemeldung Januar 2017: Drei Regionen aktiv
Pressemeldung November 2016: Elterntalk NRW gestartet
Teilnehmende Eltern
Moderator*innen
Kooperationspartner*innen
Medien