Jahresbericht 2024

23. Juni 2025

Die sprachliche Vielfalt bei Elterntalk NRW erwies sich erneut als wesentlich. Gesprächsrunden in 21 Sprachen eröffneten Müttern und Vätern einen Raum, sich in ihrer gewohnten Sprache auszutauschen, das Verständnis untereinander sowie die eigene Erziehungskompetenz zu stärken.

In einer Zeit, die geprägt ist von Spaltung, Krieg und verhärteten Debatten, sind Eltern herausgefordert. Elterntalk-Akteur*innen in ganz NRW knüpfen hier an und setzen auch künftig ein wirkungsvolles und integratives Zeichen: Elterntalk sucht das Gespräch, Elterntalk tritt in Beziehung, Elterntalk lässt gegenteilige Meinungen gelten.

Den kompletten Elterntalk NRW Jahresbericht 2024 gibt es hier zum Download.

Elterntalk NRW verlängert

9. Januar 2025

Im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes begleitet Elterntalk NRW den gesellschaftlichen Wandel. Dafür arbeitet die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW als Trägerin des landesweiten Präventionsprojekts mit Partner*innen vor Ort zusammen, wie zum Beispiel dem Jugendamt, einer Familienbildungsstätte oder einem Verein.

Jahrestreffen 2024

10. September 2024

Zusammen mit der Antirassismusexpertin Joanna Peprah gab das Elterntalk-Team Anregungen zu Diversität und Diskriminierung. Es ging darum, die eigene Haltung anzuschauen, sich gegenseitig zu stärken, Diskriminierungserfahrungen anzuerkennen und Worte dafür zu finden. Regen Austausch zu Erfahrungen mit Vorurteilen gab es zudem bei einem Worldcafé.

Jahresbericht 2023

24. Mai 2024

Elterntalk ist gelebte Vielfalt

In den Familien der teilnehmenden Mütter und Väter werden 46 unterschiedliche Familiensprachen gesprochen. Elterntalk verbreitet sich über Mund-zu-Mund-Propaganda. So wurden wieder viele Eltern erreicht, die von institutionell gebundenen Formen der Elternbildung kaum oder nicht erreicht werden.